Ihre gewünschte Seite wurde nicht gefunden
News
it-economics ist von Great Place to Work® als „Attraktiver Arbeitgeber“ zertifiziert worden. Die Zertifizierung reiht sich in eine Reihe von Auszeichnungen des vergangenen Jahres, darunter den erst kürzlich verliehenen Award als „Top Arbeitgeber Mittelstand“ von Focus Business.
Das IT-Beratungshaus it-economics verändert sich im Management-Bereich auf mehreren Positionen. Klaus Wiedemann zieht als neuer Associate Partner ins Advisory & Sounding Board ein. Die neu gegründete Business Line Atlassian mit ihrem Head David Brotzer verstärkt die Positionierung als Atlassian Partner. In München übernimmt Petra Ozimek, zusätzlich zur Rolle des CHRO, die Leitung des Standorts und in Bonn wird Christiane Dick neue Standortleiterin.
Für it-economics geht ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Zu Weihnachten möchten wir kurz den Blick zurück richten und unseren Kunden und Kollegen für dieses Jahr voller großer und kleiner Erfolgsmomente danken.
„Über den Tellerrand hinausschauen“ – das kann vielerlei bedeuten. Man hört den Satz oft im Berater-Business, um zu beschreiben, dass man das „Große & Ganze“ im Blick hat, nachhaltig und vorausschauend agiert und andere in seine Überlegungen mit einbezieht. Soziales Engagement trifft genau diesen Gedanken: Über den eigenen Tellerrand hinausschauen, „andere“ mit einbeziehen, vorausschauend tätig werden.
it-economics ist seit November 2018 Atlassian Platinum Solution Partner. Die Auszeichnung mit der höchsten Stufe des Partnerschaftslevels ist Ergebnis einer fünfjährigen Zusammenarbeit mit Atlassian, vieler erfolgreicher Atlassian-Projekte sowie des damit erworbenen und anhaltenden Vertrauens der Kunden.
Blog
Ein wichtiger Baustein eines jeden Sicherheitskonzepts sind die regelmäßige Prüfung sowie Anpassung der bestehenden Konzepte. In diesem Kontext ist der Faktor Mensch nie zu vernachlässigen und immer mit einzubeziehen. Hierfür eignen sich die Methoden des Social Engineering und Pishing, welche primär auf einer aktiven Hintergrundforschung sowie psychologischen Tricks aufbauen. Um unsere eigene Sicherheit zu prüfen und ein entsprechendes Bewusstsein für das Thema Pishing zu schaffen, haben wir einen Versuch gestartet: ein Angriff auf unsere eigene Firma.
Basis jeder IT-Security ist das Sicherstellen der drei Grundziele der IT-Security, der CIA. Hinter der Abkürzung CIA verbergen sich die Ziele Vertraulichkeit (confidentiality), Integrität (integrity) und Verfügbarkeit (availability). Für die Sicherstellung der Verfügbarkeit, also auch die Möglichkeit auf Fehler zu reagieren, ist es daher notwendig ein qualifiziertes System-Monitoring zu betreiben. In diesem Artikel möchte ich unser Monitoring, welches komplett auf Open-Source-Software (Nagios3) aufbaut, beschreiben.
Retrospektiven sind besondere Treffen am Ende von Sprints oder anderen Arbeitsabschnitten, bei denen das Team einen Schritt raus aus der Alltagshektik macht und sich die eigene Arbeitsweise anschaut und Wege findet, diese zu verbessern. Als Scrum Trainer betone ich natürlich, wie essenziell sie für produktives und zielorientiertes Arbeiten in den komplexen Umfeldern von heute sind, in denen Überraschungen normal sind und detaillierte Verfahrensanweisungen nicht zum Erfolg führen. Trotzdem erleben viele Scrum Teams nur allzu oft Retrospektiven, die langweilig und schmerzhaft sind, die kaum oder gar keine hilfreichen Ergebnisse liefern. Mit jeder Retro werden die Team-Mitglieder frustrierter. Im Zweiergespräch kommt heraus: sie halten die Retrospektiven für reine Zeitverschendung. Und – sie haben Recht!
Während andere die Woche zwischen Weihnachten und Neujahr gerne in der Heimat verbringen, zieht es andere in die Ferne. So auch mich und einen Kollegen von it-economics: wir waren vom 27.-30. Dezember beim 35. Chaos Communication Congress (35C3) in Leipzig. Das Thema IT-Sicherheit war in diesem Jahr wieder sehr prominent, auch aufgrund aktueller Ereignisse. Wir nehmen das zum Anlass eine kleine Blogserie zu starten, rund um die Grundlagen der IT-Sicherheit. Im ersten Teil geht es um die Schutzziele von IT-Sicherheit, die CIA.
Andrea Schedlbauer und Wolfgang Rösch sind Duale Studenten bei it-economics und verbinden Berater-Praxis mit einem Masterstudium in Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning. Wie fühlt sich der Einstieg in die Berufswelt der IT-Beratung an? Wie funktioniert die Kombination von Arbeitsalltag und Studium? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Andrea und Wolfgang schildern ihre ersten Erfahrungen als Duale Studenten bei it-economics.
OKR – Objectives and Key Results – bezeichnet eine agile Management Methode, in deren Mittelpunkt Ziele stehen, denen jeweils messbare Ergebnisse zugeordnet werden. OKR ist eine einfache und effektive Methode, Ziele zu setzen, diese zu synchronisieren und dabei Erfolge messbar zu machen. Im Mittelpunkt des OKR-Frameworks steht ein dreimonatiger, iterativer Prozess in dessen Verlauf Ziele und damit verbundene Schlüsselresultate definiert werden und man ihren Erfolg nachverfolgt. Wir stellen hier das Framework und seine Vorteile in einem kurzen Überblick vor.
Der Megatrend Digitalisierung macht selbstverständlich auch vor der Versicherungsbranche keinen Halt. Ganz im Gegenteil: Versicherungen gelten als abstraktes, nicht-physisches Gut und sind digitalisierungs-affin. An dieser Stelle spielen junge, innovative Start-ups eine Rolle. Diese InsurTechs haben die Potenziale der Versicherungsbranche im Rahmen der Digitalisierung frühzeitig erkannt und versuchen nun, das Versicherungsgeschäft in jeglicher Hinsicht zu vereinfachen. Auf der diesjährigen DIA am 17.-18. Oktober stellten sich gleich ca. 50 verschiedene InsurTechs mit ihrer Geschäftsidee vor. Die spannendsten stelle ich hier vor.
Am 21. November ist Buß- und Bettag, ein schulfreier Feiertag, der jedoch für die arbeitende Bevölkerung ein ganz normaler Arbeitstag ist. Um unsere MitarbeiterInnen zu entlasten, gibt es deshalb bei it-economics einen Kidsday. Die Kinder werden an diesem Tag von professionellen BetreuerInnen vom Kinderraum im Zeitraum von 09:00-14:00 Uhr begleitet. Dieses Jahr stand unter anderem eine Schnitzeljagd unter Beteiligung aller Abteilungen unseres Münchner Büro's auf dem Plan.
Hybride Frameworks, mit denen Code zwischen Android und iOS Geräten geteilt werden kann, verführen öfter mit ihrem Versprechen „Write once, run anywhere“. Dass dieses Versprechen nicht unbedingt eingelöst wird, zeigen mehrere Blogposts namhafter Firmen wie Airbnb und Udacity, die sich von React Native zugunsten der nativen Entwicklung abgewandt haben. Die Gründe sind vielfältig und spezifisch, und sie zeigen vor allem auf, dass hybride Entwicklung kein einfacher Weg zu weniger Entwicklungszeit und -kosten bedeutet. Die Entscheidung für hybride Entwicklung muss daher informiert und bedacht getroffen werden. In diesem Post wird Googles neuster SDK Flutter kurz beleuchtet.
IT-Sicherheit ist für jedes Unternehmen ein wichtiges Thema und beim Einsatz von Software sollte man über die Sicherheitsvorkehrungen der jeweiligen Software bzw. Softwareanbieters informiert sein. Vom 9.11. Oktober war it-economics auf der it-sa, Europas führende IT-Security-Messe und präsentierte dort schwerpunktmäßig Datenschutz und Sicherheitsaspekte der Atlassian Suite. Atlassian setzt dabei auf unabhängige Dritte und bewährte Verfahren der Branche. Was genau Atlassian tut, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten bei Nutzung seiner Softwareprodukte Confluence, Jira, Bitbucket etc. sicherzustellen und damit Compliance-Richtlinien einzuhalten, fassen wir hier noch einmal kurz zusammen.
Termine
Auch dieses Jahr bietet sich wieder im Rahmen der CC-Partner Fachtagung, die großartige Chance, Kontakte zu knüpfen und Vertreter der Partnerunternehmen persönlich kennenzulernen.
Themenschwerpunkte: Computergrafik, Bildverarbeitung und Embedded Systems
Ort: HM München, Lothstr. 64, 80335 München
Datum: 18. April 2019
Zeit: 13 - 20 Uhr
Auch dieses Jahr findet die Kontaktiva TU Darmstadt wieder statt. Auf diesem Event werden 261 renommierte Unternehmen vor Ort sein, mit denen man direkt ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen kann. Euch erwarten Einzelgespräche mit den Repräsentanten der Unternehmen, verschiedene Kontests, bei denen ihr Arbeitgebern fragen stellen könnt und spannende Vorträge, durch die man mehr über die jeweiligen Unternehmen erfahren kann.
Ort: Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt
Datum: 07. - 09. Mai 2019
Uhrzeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Am 25. Mai 2019 findet die jährliche Firmenkontaktmesse Pyramid der Hochschule Augsburg statt – eine Kommunikationsplattform für Studierende und Unternehmen. Seit bereits 28 Jahren bietet sie den Studenten Gelegenheit, unterschiedliche Firmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Ort: Hochschule Augsburg, Campus am Roten Tor, Schülestraße 1, 86161 Augsburg
Datum: 29. Mai 2019
Umfassende Karrieremesse für Absolventininnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen und Existenzgründerinnen. Keine andere Karrieremesse setzt derart auf den Austausch und das Teilen von Wissen und die Netzwerkbildung.
Dieses innovative Messekonzept bietet Unternehmern die Möglichkeit, spannende Persönlichkeiten kennenzulernen und sie für ihre Innovation Labs, Hubs, Inkubatoren, Accelatoren usw. zu begeistern.
Ort: MTC world of fashion - Haus 1, Halle 1-4, Taunustr. 45, 80807 München
Datum: 10. und 11. Oktober 2018
Uhrzeit: 10. Oktober: 09:30 - 17:30 Uhr / 11. Oktober: 09:30 - 16:30 Uhr
Am 24. Januar 2019 fand in München it-economics Jahreskonferenz, die IT³-Con, statt. Gut 180 Teilnehmer aus allen Standorten von it-economics in Deutschland, der Schweiz und Bulgarien, Partner und geladene Gäste trafen sich im HolidayInn Munich City Centre um an Vorträgen und Workshops zu Management- und Technologiethemen teilzunehmen.