Einführung skalierter Agilität – Phasen der agilen Transformation auf Unternehmensebene

Agilität skalieren

Einführung skalierter Agilität – Phasen der agilen Transformation auf Unternehmensebene

Eine agile Transformation ist ein sehr komplexer unternehmensweiter Änderungsprozess.

Medizinisch lässt sich das wahrscheinlich mit einer Herztransplantation vergleichen, da es sich bei einer Transformation um einen tiefgreifenden Eingriff in die Unternehmensstruktur handelt. Dabei wird nicht nur Bestehendes angepasst, sondern auch Altes herausgenommen und durch Neues ersetzt.

Inhalt

1. Einleitung
2. Was ist eine agile Transformation?
3. Warum machen Unternehmen eine agile Transformation?
4. Ablauf einer agilen Transformation
5. Zusammenfassung

Der gesamte Prozess ist schwerlich in Kürze aufzeigbar, weshalb ich hier nur einen Abriss geben möchte, um ein Grundverständnis zu vermitteln. Genauso wie keine zwei Unternehmen komplett gleich sind, unterscheidet sich dieser Veränderungsprozess im Detail von Unternehmen zu Unternehmen. Der grobe Umsetzungsablauf lässt sich jedoch vereinfacht darstellen und soll in der Folge thematisiert werden.

Was ist eine agile Transformation?

Hierbei handelt es sich um einen unternehmensweiten Änderungsprozess mit dem Ziel, schneller, flexibler und näher am Kunden zu agieren. In einer sich stetig schneller verändernden Welt wird es immer wichtiger für Unternehmen sich anpassen zu können. Idealerweise sollte eine erfolgreich durchgeführte Transformation sogar dazu befähigen, in kürzester Zeit eine komplette Neuausrichtung von angebotenen Produkten und Dienstleistungen verwirklichen zu können, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Dafür bedarf es tiefgreifender struktureller Veränderungen, Wissensaufbau und Anpassung von Prozessen. Die Adaption eines agilen Mindset innerhalb der gesamten Organisation wird verwirklicht und damit auch zwangsläufig eine Anpassung der Unternehmenskultur.

Warum machen Unternehmen eine agile Transformation?

Wandel ist kein leichtes Thema, vor allem für Unternehmen, die schon viele Jahre erfolgreich existieren. Allerdings hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten der Markt stark verändert und diese Änderung schreitet immer schneller voran. Vor dem Internet gab es die heutzutage immer häufiger erscheinenden Disruptoren quasi nicht. Die Idee mit wenig Geld in einen etablierten Markt einzusteigen und mit einer technologisch innovativen Lösung in kürzester Zeit hohe Anteile zu erobern, war noch vor 20 Jahren undenkbar. Heute ist das ein jährliches Phänomen und eine Bedrohung für alle etablierten Unternehmen.

Die voranschreitende Digitalisierung hat Firmen dazu gezwungen umzudenken. Selbst Unternehmen, die seit über hundert Jahren ihr Marktsegment dominieren, haben realisiert, dass Kundenwünsche sich von einem auf den anderen Tag ändern können und daher ein „Digital first“ Ansatz überlebenswichtig ist.

Erfolgreiche Start-ups haben uns in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, wie man aufgrund von gezielter Kundenausrichtung, gesamte Geschäftsmodelle verwerfen kann. Diese Flexibilität wird mittlerweile zur Voraussetzung, um in unserer globalisierten Welt zu bestehen. Die Agile Transformation soll Unternehmen dazu befähigen, diese Wandlungsfähigkeit zu erreichen und damit existenzbedrohende Marktentwicklungen zu meistern.

Aufgrund der sich immer schneller entwickelnden Märkte und Innovationskraft sowie der Tatsache, dass eine strukturelle Veränderung eines Unternehmens lange Zeit dauern kann, ist die Dringlichkeit eine Agile Transformation zu starten so hoch wie nie zuvor.

Ablauf einer agilen Transformation

Nachdem wir das „Was“ und „Warum“ kennengelernt haben, werden wir uns in der Folge mit dem „Wie“ beschäftigen. Das Ziel ist hier jedoch aufgrund der Komplexität mehr ein schematisches Gesamtverständnis zu vermitteln als detailliert eine Transformation durchzuspielen. Im Gesamtbild läuft eine agile Transformation erfahrungsgemäß relativ gleich ab. Unterschiede in der Umsetzung ergeben sich, wenn man tiefer in die Details geht. Die folgende Abbildung zeigt dieses Gesamtbild vereinfacht auf.

Agilität skalieren

Einführung auf Teamebene

Der Einstieg wird in der Regel mit Pilotprojekten auf Teamebene verwirklicht, da alle weiteren Schritte der Transformation auf agiles Arbeiten in Teams aufbauen. Ziel ist neben dem Erlernen der gewählten agilen Methode (wie z.B. SCRUM), auch das agile Mindset im Unternehmen zu verankern und allmählich auszuweiten.

Transformationsteam

Erfahrungsgemäß erreicht ein Unternehmen nach einer gewissen Zeit den Punkt, an dem aufgrund von Abhängigkeiten mehrere Teams an einem Produkt oder Service arbeiten müssen und das Thema Skalierung akut wird. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es notwendig, ein Team zu bilden, das alle Transformationsvorhaben vorantreibt und priorisiert. Neben der Skalierung werden zum Beispiel Themen wie Infrastruktur, Mitarbeiter-Training & -Entwicklung oder Unternehmensentwicklung bearbeitet. Dafür benötigt das Transformationsteam Unterstützung der Führungsebene und beinhaltet idealerweise auch eine Führungskraft. Dies ist auch der Moment, an dem die Komplexität und Herausforderungen stark ansteigen und oftmals externe Hilfe benötigt wird.

Pilotprojekt

Die Skalierung sollte mittels eines ausgewählten Pilotprojekts mit mehreren Teams gestartet werden. Die Lernkurve ist hier sehr steil, auch wenn eine Reihe von Frameworks für Skalierung existieren. Diese lassen sich allerdings nicht immer eins zu eins auf das jeweilige Unternehmen ausrollen und benötigen eine geeignete Anpassung an die Gegebenheiten. Der Pilot ermöglicht es, erste Erfahrungen mit der Skalierung direkt in die Prozessverbesserung einfließen zu lassen.

Skalierung auf zusätzliche Bereiche

Im nächsten Schritt wird dann die Skalierung auf weitere Bereiche ausgeweitet. Dies kann einerseits ein weiteres Produkt oder ein weiterer Service sein, andererseits die Erweiterung eines schon bestehenden skalierten Projekts um mehrere Teams. Das Ziel ist, alle Wertschöpfungsketten des Unternehmens komplett abzudecken. Das kann zur Folge haben, dass abhängig vom Produkt oder Service sowie der Anzahl der beteiligten Mitarbeiter mehrere Skalierungsprojekte synchronisiert an einer Lösung arbeiten.

Integration von Unternehmensbereichen

Mit der Erweiterung der Skalierung ergibt sich folgerichtig die allmähliche Integration aller Unternehmensbereiche. Hier sei hervorzuheben, dass die agile Transformation oftmals in der IT startet, allerdings dort nicht endet. Reine Business Teams haben die gleichen Vorteile, die eine Umstellung auf agiles Arbeiten und die Annahme eines agilen Mindsets mit sich bringen. Zumeist werden diese Teams von digitalen Teams unterstützt und so ergibt sich zusammen die Möglichkeit an digitalen Geschäftsmodellen zu arbeiten, diese weiterzuentwickeln und neue Modelle zu entwickeln.

Selbstlernende Organisation

Der letzte Entwicklungsschritt in unserem Modell ist die selbstlernende Organisation. Ab diesem Zeitpunkt arbeitet ein Großteil des Unternehmens agil und ist in der Lage, sich schnell an sich ändernde Kundenwünsche anzupassen. Das Unternehmen hat neue agile Werte verinnerlicht, was folglich die Unternehmenskultur verändert hat. Die Nähe zum Kunden resultiert in einer stärkeren Loyalität und sichert so bestehende Marktanteile, schafft aber auch Möglichkeiten der Expansion und Innovation. Auch der Markteintritt von Disruptoren sollte ab diesem Zeitpunkt kein existentielles Risiko mehr darstellen. Idealerweise hat sich das Unternehmen damit einen höheren Grad an Zukunftssicherheit erarbeitet.

Zusammenfassung

Wie aufgeführt ist eine agile Transformation ein sehr komplexer Änderungsprozess mit vielen Bausteinen. Jeder der aufgeführten Teilschritte beinhaltet eine Vielzahl an Themen, die abhängig von den Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens mehr oder weniger stark einfließen. Während agile Methoden einen stetigen und iterativen Verbesserungsprozess integriert haben, ist vor allem Erfahrung in der Umsetzung einer Transformation ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine zielgerichtete Durchführung. Hindernisse und Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignet zu begegnen, kann viel Zeit und Geld sparen.

Die Dringlichkeit einer agilen Transformation ist allgegenwärtig und wird in Zukunft noch steigen. Daher sollte man sich umfangreich informieren und einen Spezialisten zu Rate ziehen, der das Unternehmen kompetent und umfassend begleiten kann.

Jochen Dannemann

Autor
Jochen Dannemann
Agile Scaled Coach